Im Bestreben, die bedrohte Art zu erhalten, haben sich drei afrikanische Wildhunde einem Rudel im Zoo Whipsnade angeschlossen.
Die drei Rüden, Earl, Elvis und Einstein, kamen am 1. Februar aus dem West Midlands Safari Park in den Zoo in Dunstable, Bedfordshire.
Das Personal hofft, dass die Brüder mit den Schwestern von Beebee und Ginger ein neues Rudel bilden werden.
Sarah McGregor, eine Zoowärterin, erklärte, dass nur die beiden, "die das Alphamännchen und -weibchen werden, Welpen haben werden."
Wenn die Welpen geboren werden, übernehmen die anderen Hunde eine andere, aber nicht weniger wichtige Rolle, indem sie sich um sie kümmern und ihnen Unterstützung anbieten, erklärte sie.
"Wir drücken alle die Daumen, dass es nicht lange dauert.
"Earl, Elvis und Einstein haben sich alle gut integriert, und es ist offensichtlich, dass jeder von ihnen eine ganz eigene Persönlichkeit hat.
Elvis ist ruhig und freundlich, und er genießt es, in der Frühlingssonne zu faulenzen. Earl hingegen ist am liebsten auf Entdeckungsreise und hat eine Beziehung zu Beebee aufgebaut. "

Die Afrikanischen Wildhunde (Lycaon pictus) gelten nach Angaben des Zoos in freier Wildbahn aufgrund von Bedrohungen wie Krankheiten, Lebensraumverlust, Klimawandel und Konflikten zwischen Menschen und anderen Tieren als gefährdet.
Das Zoounternehmen ZSL schätzt, dass es in freier Wildbahn nur noch weniger als 700 afrikanische Wildhunderudel gibt.

Afrikanische Wildhunde müssen in freier Wildbahn unter Umständen mehr als 1.000 km zurücklegen, um sich mit jemandem zu paaren, der andere Gene als sie hat, so Frau McGregor.
Die Ankunft von Elvis, Earl und Einstein bedeutet, dass Whipsnade ein Rudel haben wird, das ähnlich gesund und genetisch vielfältig ist, was für unsere Bemühungen zum Schutz der Art von entscheidender Bedeutung ist.
Währenddessen arbeiten ZSL-Naturschützer von Senegal bis Südafrika daran, die Wildhundepopulation vor dem Aussterben zu bewahren, indem sie afrikanische Haushunde gegen Tollwut impfen und die friedliche Koexistenz zwischen afrikanischen Wildhunden und Menschen fördern.
. "