Ruinen der Münchner Synagoge aus der Nazi-Zeit entdeckt

Münchner Hauptsynagoge 1938

Bauarbeiter entdeckten Bauschutt der Münchner Hauptsynagoge in einem nahe gelegenen Fluss, 85 Jahre nachdem Adolf Hitler ihre Zerstörung angeordnet hatte.

Sie entdeckten Synagogensäulen sowie eine Steintafel, auf der einige der Zehn Gebote geschrieben standen.

Der Fund hat nicht nur Mitglieder der örtlichen jüdischen Gemeinde erfreut.

Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums in München, sagte: "Wir hätten nie gedacht, dass wir etwas davon finden würden.

Seitdem das Gebäude im Juni 1938 aufgrund von Hitlers Forderung, es als "Schandfleck" zu beseitigen, abgerissen wurde, gibt es keine Spur mehr von ihm. Fünf Monate später wurden während des tödlichen Pogroms, das als Kristallnacht bekannt wurde, Juden, Synagogen und Geschäfte in jüdischem Besitz in ganz Nazi-Deutschland angegriffen.

Nachdem er 30 Jahre lang in jüdischen Museen gearbeitet hat, sagte Herr Purin gegenüber der BBC: "Ich bin froh, dass ich das Gebäude gefunden habe. Purin sagte der BBC: "Gestern habe ich [die Überreste] zum ersten Mal gesehen, und es war einer der bewegendsten Momente, vor allem, als ich die Tafel mit den Zehn Geboten sah, die seit 1938 nicht mehr zu sehen war."

Da das historische Bauwerk elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg zum Bau eines Wehrs verwendet wurde, geht man davon aus, dass Trümmer davon in der Isar abgelagert wurden.

Tafel mit den Zehn Geboten
85 Jahre nach der Zerstörung der Synagoge ist der größte Teil der Steintafel noch erhalten.

Eines der bekanntesten Wahrzeichen Münchens aus der Vorkriegszeit, die Synagoge, beherbergte die Steintafel, die sich ursprünglich über der Lade (die die Tora enthielt) an der Ostwand befand. Ein Karstadt-Kaufhaus hat den ehemaligen Standort übernommen.

Etwas weniger als ein Viertel der Tafel fehle, so Purin, und dies sei der bisher größte Fund.

Die Trümmer der zerstörten Synagoge sollen bis 1956 von der Baufirma Leonhard Moll auf dem Gelände westlich von München gelagert worden sein.

Das große Großhesseloher Wehr wurde dann mit rund 150 Tonnen Schutt, hauptsächlich von der Synagoge, aber auch von im Krieg zerbombten Gebäuden, saniert.

Charlotte Knobloch, die 90-jährige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in München, war über den Fund überglücklich, weil sie als junges Mädchen in der alten Synagoge Gottesdienste besucht hatte, bevor diese zerstört wurde.

"Diese Steine sind ein Teil der jüdischen Geschichte Münchens", sagte sie dem Münchner Merkur. "Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass Fragmente überleben würden, geschweige denn, dass wir sie sehen würden. ".

Die Entdeckung der Überreste eines so prächtigen Gebäudes sei ein "Glücksfall", sagte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter dem BR. Die Stadt habe eine historische Verpflichtung, den Fund zu sichern und der jüdischen Gemeinde zurückzugeben, sagte seine Stellvertreterin Katrin Habenschaden.

Überreste der Münchner Synagoge
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Wehr an der Isar renoviert, wofür 150 Tonnen Steine und Schutt verwendet wurden.

Quellenlink

You've successfully subscribed to Webosor
Great! Next, complete checkout to get full access to all premium content.
Welcome back! You've successfully signed in.
Unable to sign you in. Please try again.
Success! Your account is fully activated, you now have access to all content.
Error! Stripe checkout failed.
Success! Your billing info is updated.
Billing info update failed.