Warum kommt es in den Banlieues in Frankreich häufig zu Gewaltausbrüchen

Blick auf eine mit Autos vollgestopfte Straße, die während der nächtlichen Kämpfe in Roubaix, Nordfrankreich, am 3...

Gewöhnlich machen die armen französischen Vorstädte Schlagzeilen, weil sie in Flammen stehen.

Der aktuelle Feuersturm bildet da keine Ausnahme. Es begann damit, dass der 17-jährige Nahel M. in Nanterre in der Nähe von Paris getötet wurde, nachdem er die Aufforderung eines Polizisten, sein Auto anzuhalten, missachtet hatte.

Die Tragödie hat die Aufmerksamkeit wieder auf Frankreichs so genannte "Banlieues" oder die Vororte französischer Städte gelenkt, in denen es in letzter Zeit erneut zu Unruhen gekommen ist.

Einige glauben, dass Armut und Diskriminierung für die Gewalt verantwortlich sind, weil diese sozialen Probleme Frankreichs deprimierende Siedlungen zu Pulverfässern machen.

Andere sehen in den Unruhen in erster Linie ein Problem für Recht und Ordnung: Banden und Kleinkriminelle, die einen tragischen Tod als Rechtfertigung für ihr Chaos nutzen.

Die Behörden sind sich der Probleme in Frankreichs Banlieues seit langem bewusst, und sie werden in absehbarer Zeit nicht gelöst werden, unabhängig davon, wie man sie sehen möchte.

Der erste Plan zur Wiederbelebung der Wohnsiedlungen wurde 1977 vom damaligen Premierminister Raymond Barre vorgestellt, der befürchtete, dass sie sich in "Ghettos" verwandeln könnten."

Um den Rückstand gegenüber anderen Regionen des Landes aufzuholen, wurde im Laufe der Zeit eine "politique de la ville" (Politik für die Stadt) entwickelt, die alle Bereiche vom Wohnungsbau bis hin zu Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und Kultur umfasst. Der Nationale Rat für die Städte, die Interministerielle Kommission für die Städte der sozialen Entwicklung und die Nationale Agentur für Stadterneuerung sind nur einige der zahlreichen Regierungsorganisationen, die gegründet wurden. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl von Initiativen mit Akronymen versehen, darunter FNRU (Nationales Programm für Stadterneuerung) und ZUS (Sensible städtische Zonen).

In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 60 Milliarden Euro (50 Milliarden Pfund) für den Bau neuer Wohnungen und die Renovierung bestehender Wohngebäude in den Banlieues ausgegeben.

Die Ergebnisse dieses staatlichen Aktivismus scheinen jedoch nicht besonders beeindruckend zu sein.

Mehr als fünf Millionen Menschen leben in den am stärksten verarmten Gebieten, die heute als "quartiers prioritaires" bekannt sind. Viele von ihnen sind entweder Franzosen der dritten oder vierten Generation oder Einwanderer.

Im Vergleich zu Frankreich insgesamt, wo die Armutsquote bei 21 % liegt, leben in diesen Gemeinden etwa 57 % der Kinder in Armut.

Die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein, ist in diesen Vierteln dreimal so hoch, behauptet der Think Tank Institut Montaigne.

Französische Polizei steht in Position während Zusammenstößen in Nanterre, Vorort von Paris, Frankreich, 30. Juni 2023
Nahels Tod hat die Diskussion über die französische Polizeiarbeit, einschließlich eines Waffengesetzes von 2017, neu entfacht.

Eine der Hauptbeschwerden der Bewohner ist nach wie vor die Isolation, obwohl Milliarden von Euro für die Verbesserung der Verkehrsmittel ausgegeben wurden.

Neue öffentliche Strukturen sind entstanden. Nach Ansicht des französischen Soziologen Christian Mouhanna haben die Kürzungen im öffentlichen Dienst jedoch katastrophale Auswirkungen.

Auch die Schule werde nicht als Möglichkeit gesehen, das Leben dieser Menschen zu verbessern, sagte er der BBC. Mouhanna zufolge bestehen Diskriminierung, Drogenkonsum und Arbeitslosigkeit unvermindert fort.

Die Beziehungen zur Polizei sind ein weiteres wichtiges Thema. Viele Männer mit Migrationshintergrund behaupten, dass Beamte sie diskriminiert oder rassistisch behandelt haben.

Die jüngsten Unruhen boten Frankreich die Gelegenheit, "grundlegende Fragen des Rassismus in der Strafverfolgung anzugehen", so das UN-Menschenrechtsbüro.

Andere machen auf die Schwierigkeiten bei der Polizeiarbeit in Gebieten mit hoher Kriminalität aufmerksam. Zwischen 2012 und 2020 kamen in Frankreich insgesamt 36 Angehörige der Sicherheitskräfte bei der Ausübung ihres Dienstes ums Leben. Jedes Jahr werden mindestens 5.000 Menschen verletzt. Angesichts der Hunderte von Polizisten, die bei den jüngsten Unruhen verletzt wurden, wird die Gesamtzahl in diesem Jahr deutlich höher liegen.

Der Tod von Nahel M. war kein ungewöhnlicher Vorfall. Laut Polizeistatistiken wurden im vergangenen Jahr 13 Menschen von der Polizei erschossen, weil sie eine Verkehrskontrolle missachtet hatten.

Ein deprimierender Kreislauf wird durch die seit langem bestehenden Spannungen angeheizt: Jeder Todesfall löst einen Gewaltausbruch aus, und die notwendige Reaktion der Polizei fördert nur das Misstrauen.

Die ersten Banlieue-Unruhen fanden 1979 in Vaulx-en-Velin, einem verarmten Vorort von Lyon, statt, als sich ein Jugendlicher nach einer Festnahme wegen Autodiebstahls die Adern aufschnitt. Zwei Jahre später führte ein zweiter Versuch, einen Autodiebstahl aufzuklären, zu tagelangen Unruhen in der Nachbarstadt Vénissieux.

Ähnliche Vorfälle ereigneten sich 1990 und 1993 als Folge des Todes zweier Jugendlicher im selben Viertel.

2005 kam es zu den mit Abstand schlimmsten Unruhen. Auf der Flucht vor der Polizei kamen zwei Teenager in einem Umspannwerk in der Nähe von Paris ums Leben. Überall im Land brachen Vorstädte aus. Durch das Anzünden von Autos, den Überfall auf Geschäfte und den Angriff auf die Polizei wurde ein dreiwöchiger Ausnahmezustand verhängt.

Seitdem kommt es immer wieder zu sporadischen Ausbrüchen in den Banlieues. Rathäuser, Polizeistationen, Schulen und andere Einrichtungen, die mit dem französischen Staat verbunden sind, werden häufig angegriffen, so auch in jüngster Zeit.

Man könnte zu dem Schluss kommen, dass die Bemühungen, die Vorstädte in die Gesellschaft und die Wirtschaft zu integrieren, ein kostspieliger, jahrzehntelanger Misserfolg waren.

Es gibt zahlreiche Beschwerden über versäumte Fristen und Ungereimtheiten bei der Suche nach Nachrichtenartikeln über die "politique de la ville" (dieser Reporter weiß das, weil er einen geschrieben hat).

Der Rechnungshof, Frankreichs offizielles Rechnungsprüfungsorgan, stellte im Jahr 2020 fest, dass trotz geschätzter jährlicher Staatsausgaben von 10 Milliarden Euro für die Banlieues diese Gebiete weiterhin von Armut, Unsicherheit und fehlenden Dienstleistungen geplagt sind.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Ausgaben vergeblich waren oder dass die Politik erfolglos war.

Die Situation ist immer noch sehr düster, wenn man die Banlieues als konkrete Orte betrachtet. Wenn man sich jedoch auf die Menschen konzentriert, könnte es Grund zum Optimismus geben.

Die "quartiers prioritaires" sind Gebiete mit vielen umziehenden Bewohnern. Einem offiziellen Bericht aus dem Jahr 2017 zufolge verlassen jedes Jahr 10 bis 12 % der Einwohner das Gebiet und ziehen in der Regel in einen schöneren Vorort.

Das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt etwa zwei Drittel der Einwohner einer Banlieue im Durchschnitt weniger als zehn Jahre bleiben. Insgesamt ist die Bevölkerung nach wie vor erschreckend unterprivilegiert, aber die Unterprivilegierten von heute sind vielleicht nicht die Unterprivilegierten von morgen.

Stars wie der Schauspieler Omar Sy oder der Fußballer Kylian Mpappé sind die medienwirksamen Repräsentanten des Erfolgs in der Banlieue. Viel bedeutsamer ist jedoch die Tatsache, dass viele ihrer Kindheitsfreunde heute wahrscheinlich als Software-Ingenieure oder Shop-Manager arbeiten.

Die soziale Mobilität der Nachkommen von Einwanderern wurde kürzlich vom französischen Statistikamt Insee hervorgehoben. Dem Bericht zufolge ist der Prozentsatz der Hochschulabsolventen unter ihnen vergleichbar mit dem der Gesamtbevölkerung.

Im Vergleich zu ihren einheimischen Kollegen haben im Ausland geborene Franzosen mit einem ungelernten Vater häufiger eine Führungsposition inne - 33 % gegenüber 27 %.

Natürlich sind Einwanderer und ihre Nachkommen nach wie vor von Diskriminierung, mangelnden Chancen und anderen Problemen betroffen. Die Tatsache, dass viele Menschen die Banlieues verlassen, ist kein Trost für diejenigen, die schon lange dort leben.

Diese Menschen werden immer noch unverhältnismäßig hohe Raten von Armut, Arbeitslosigkeit und Gewalt erleben. Sie werden zwei- bis dreimal häufiger mit der Polizei in Kontakt kommen als andere Franzosen. Sie können nur hoffen, vor der kommenden Krawallwelle zu entkommen.

Karte, die zeigt, wo in ganz Frankreich Unruhen stattgefunden haben

Quellenlink

You've successfully subscribed to Webosor
Great! Next, complete checkout to get full access to all premium content.
Welcome back! You've successfully signed in.
Unable to sign you in. Please try again.
Success! Your account is fully activated, you now have access to all content.
Error! Stripe checkout failed.
Success! Your billing info is updated.
Billing info update failed.