Schifffahrt steht vor Showdown über Treibhausgase

Schiffslastwagen

Bei einem Treffen in dieser Woche in London wird die Schifffahrtsindustrie zunehmend unter Druck gesetzt, die Emissionen aus Schornsteinen, die zur globalen Erwärmung beitragen, deutlich zu reduzieren.

Der größte globale Industriezweig ohne ein Ziel für die Reduzierung der Emissionen auf "Netto-Null" ist der Seeverkehr, der jährlich so viel CO2 ausstößt wie Deutschland.

Auf dem UN-Gipfel fordern einige Delegierte dies bis 2050 und eine Halbierung der Emissionen bis 2030.

Wenn es angenommen wird, behaupten die Befürworter, dass dies der "Klima-Deal des Jahrzehnts" wäre.

Um "Netto-Null" zu erreichen, müssten die Treibhausgasemissionen aktiv reduziert werden, um die verbleibenden Emissionen des Schiffsverkehrs auszugleichen.

Wie die Schifffahrt umweltfreundlicher gestaltet werden kann, ist seit Jahren ein Streitpunkt zwischen der Schifffahrtsindustrie, Regierungen und Umweltorganisationen.

Das Problem wurde als zu schwierig erachtet, um vom Pariser Klimaabkommen von 2015 zur Verlangsamung der globalen Erwärmung erfasst zu werden.

Es ist wichtig, weil die meisten Waren und Produkte, die die Welt konsumiert, mit Schiffen transportiert werden.

Diese Schiffe verbrennen häufig hochgradig umweltschädliche Brennstoffe, die bis zu 3 Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen ausmachen, was ungefähr der Menge entspricht, die Deutschland oder 243 Kohlekraftwerke verursachen.

Ships
Der durch die Schifffahrt verursachte Kohlendioxidausstoß entspricht dem von Deutschland.

Wenn keine stärkeren Maßnahmen ergriffen werden, könnte sich diese Zahl bis zur Mitte dieses Jahrhunderts um bis zu 50 % erhöhen.

Die derzeitigen Pläne der Schifffahrtsindustrie sehen nach Angaben von Wissenschaftlern lediglich eine Halbierung der Emissionen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts vor, was deutlich unter den in Paris getroffenen Vereinbarungen liegt.

Die Delegierten von 175 Schifffahrtsnationen werden diese Woche in London unter der Schirmherrschaft der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) der Vereinten Nationen zusammentreffen, um einen Konsens über eine neue Frist für die vollständige Dekarbonisierung ihres Sektors zu erzielen.

Das von den Aktivisten gesetzte Ziel sollte viel strenger sein, mit einer Reduzierung um etwa 50 % bis 2030 und einem neuen Netto-Null-Ziel für 2050. Andere wollen die Frist für eine vollständige Dekarbonisierung auf 2040 verschieben.

Wenn die Mitgliedstaaten dies richtig machen, können sie den Schifffahrtssektor so ausrichten, dass er die Pariser Temperaturziele erreicht, und Investitionen in grüne Technologien fördern, die den Sektor völlig umgestalten werden", so Kerrlene Wills, Direktorin für Ozean und Klima bei der UN-Klimastiftung.

protestors
Kampaigner und Demonstranten drängen die Schifffahrtsnationen, die Kohlenstoffemissionen schneller zu reduzieren.

Viele Länder unterstützen dies, und auch einige Reedereien wollen ihre Pläne für einen saubereren Transport vorantreiben. Die zweitgrößte Containerschifffahrtsgesellschaft der Welt, Maersk, nimmt eine optimistische Haltung ein und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 keine Emissionen mehr zu verursachen.

Vorangegangene Versuche, die Klimaziele der IMO zu erhöhen, sind bei einigen Ländern, darunter China, Indien und Saudi-Arabien, auf Ablehnung gestoßen, da diese ihre eigenen Interessen in der Schifffahrt wahren wollen.

Wenn diese neuen Ziele für die gesamte Schifffahrt auf dem Londoner Treffen vereinbart werden können, wäre dies nach Ansicht von Beobachtern der größte Schritt nach vorn im Kampf gegen den Klimawandel seit dem Pariser Abkommen.

Der Aktivist John Maggs von der Clean Shipping Coalition sagte gegenüber Reportern: "Wir hätten dann wirklich ein Klimaabkommen nicht nur des Jahres, sondern wahrscheinlich des Jahrzehnts."

Obwohl die Notwendigkeit von Reformen von der gesamten Branche anerkannt wird, befürchten einige, dass die Festlegung neuer Ziele zu schwierig und teuer sein wird.

Nach jüngsten Untersuchungen würde eine Halbierung der Schiffsemissionen in diesem Jahrzehnt die Gesamtbetriebskosten jedoch nur um 10 % erhöhen.

2023 wird "ein Jahr entscheidender Klimamaßnahmen" sein, so IMO-Generalsekretär Kitack Lim, der die Delegierten letzte Woche dringend aufforderte, "Kompromisse einzugehen und Lösungen zu finden".

Faig Abbasov, ein Aktivist von Transport and Environment, schloss sich seiner Meinung an.

Zu warten, bis das eigene Haus brennt, bevor man die Feuerwehr ruft, um zu dekarbonisieren, ist ähnlich. Es ist politischer Wille gefragt; die IMO muss entweder aufsteigen oder aussteigen.

Quellenlink

You've successfully subscribed to Webosor
Great! Next, complete checkout to get full access to all premium content.
Welcome back! You've successfully signed in.
Unable to sign you in. Please try again.
Success! Your account is fully activated, you now have access to all content.
Error! Stripe checkout failed.
Success! Your billing info is updated.
Billing info update failed.